Am 28. Januar 2025 besuchte die Klasse 9c den Bundesrat in Berlin. Nach der Anreise von Jüterbog begann der Tag mit einem kurzen Spaziergang durch die Stadt. Am Potsdamer Platz erfuhren die Schüler, wie sich der Ort vom geschäftigen Verkehrsknotenpunkt um 1900 über die Teilung durch die Berliner Mauer bis zur modernen Architekturlandschaft entwickelt hat. In den Ministergärten ging es um die wechselvolle Geschichte des Geländes: Einst standen hier die Palais der preußischen Beamten, später errichtete die NS-Regierung dort die Neue Reichskanzlei. Heute befinden sich dort die Landesvertretungen der Bundesländer – eine wichtige Verbindung zwischen den Ländern und der Bundesregierung.
Im Bundesrat selbst wurde deutlich, wie dieser föderale Austausch funktioniert. Nach einer Einführung in die Aufgaben und die Geschichte des Gremiums konnten die Schüler im Rollenspiel selbst erleben, wie Gesetzgebung auf Länderebene abläuft. Als Vertreter der Bundesländer befassten sie sich mit einem hochaktuellen Thema: der Suche nach einem Endlager für atomaren Müll. In der gemeinsamen Diskussion